Unsere Partner
enviaM und MITGAS laden zur 15. Auflage von „Natur zum Anfassen“ 110 Schulen mit rund 3.800 Schulkindern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg in 15 regionale Naturhöfe ein. Die Schulklassen können sich auf einen kostenfreien Exkursionstag in der Natur freuen. Der Themenschwerpunkt „Wilder Wald – wo sich Fuchs und Hase ‚Gute Nacht‘ sagen“ nimmt die Schüler in diesem Jahr mit, auf eine Entdeckungsreise durch den Lebensraum Wald.
Das Freilichtmuseum Höllberghof in Langengrassau ist seit 2013 Projektpartner in Brandenburg (Landkreis Dahme-Spreewald) und erwartet bis zum 26. September 2024 fünfzehn Schulklassen der Stufen zwei bis sechs zur Umweltbildung. Die außerschulischen Projekttage werden vom Förderverein Naturpark Niederlausitzer Landrücken gemeinsam mit der Naturwacht umgesetzt. Unter der Gebietsleitung von Ulf Bollack und den Rangern des Naturparks wird das Umweltbildungsprojekt wieder mit viel Fachwissen und Engagement unterstützt.
Mittler zwischen Mensch und Natur
Ranger gibt es weltweit und seit 1991 auch im Land Brandenburg. Als Mittler zwischen Mensch und Natur haben sie alle die gemeinsame Aufgabe, Naturschätze zu bewahren und sich für eine intakte Umwelt einzusetzen.
Die Ranger der Naturwacht Brandenburg arbeiten in enger Abstimmung mit der Verwaltung des Landesamtes für Umwelt (LfU) in den 15 Nationalen Naturlandschaften – einem Nationalpark, drei Biosphärenreservaten und elf Naturparks.
Wald als unser wichtigster Lebensraum ist ein vielschichtiges und komplexes System. Wir alle sind von seinem Bestehen abhängig. Den Wald bewahren und gleichzeitig nachhaltig nutzen, ist unsere Aufgabe als Landesbetrieb Forst Brandenburg. Dabei beachten und regeln wir die unterschiedlichen Ansprüche aller Nutzer. Schon seit 300 Jahren gehören forstliche Fachleute zu den ersten Ansprechpartnern in allen Waldfragen.
Als Land der Gegensätze präsentiert sich die Naturlandschaft im Süden Brandenburgs: Der namengebende Landrücken ist von weiten Wäldern bedeckt; an seinem Fuß entspringen Quellen, die Moore, kleine Bäche und Teichlandschaften speisen. In der Ebene erstrecken sich Ackerlandschaften, in die kleine Dörfer mit Feldsteinkirchen, Herrenhäusern und ländlichen Parkanlagen eingestreut sind.
Amt Dahme-Mark Ortsteile
Gemeinde Dahmetal
Gemeinde Kemlitz
Landkreis Dahme Spreewald
Biologischer Arbeitskreis "Alwin Arndt" Luckau E.V.
Tourismusverband
Niederlausitzer Land e.V.
Museumsverband Brandenburg e.V.
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V.