Aufgaben des Fördervereins

Beitrag zu Koordination der Nutzungsformen Forst- und Landwirtschaft, Naturschutz- und Landschaftspflege sowie sanften Tourismus. 
Durch:

  1. Förderung der Landwirtschaft mit dem Ziel einer naturschutzorientierten, umweltverträglichen Form der Bewirtschaftung
  2. Förderung der Erschließung von ausgewählten Teilen der Landschaft für eine möglichst naturnahe Erholung
  3. Förderung der Umweltbildung, der Heimat- und Brauchtumspflege und der Denkmalpflege
  4. Unterstützung anderer Träger, die Projekte in ähnlicher Form bearbeiten
  5. wirksame Öffentlichkeitsinformation
  6. enge Zusammenarbeit mit der NP-Verwaltung, Behörden, Parlamenten, Verbänden, Vereinigungen und gewerblichen Einrichtungen.

Zweckbetrieb Landwirtschaft

  1. Pflege gefährdeter Landschaftsbestandteile mit bedrohten Haustierrassen
  2. Vermarktung der Produkte der Tierhaltung
  3. Extensive Flächenbewirtschaftung
  4. Inhaltliche Bereicherung des Höllberghof-Projektes


Werden auch Sie Mitglied oder Förderer des Naturparkes!

Der Mitgliedsbeitrag ist am 1.1. eines Jahres fällig und wird per Lastschriftverfahren am 1. Kalendermonat eingezogen. Die Beitragsordnung kann vom Vorstand per Beschluss geändert werden.

So können sie uns Unterstützen

Nutzen sie bei  ihrem nächsten Einkauf  auf Amazon einfach untenstehenden Link und wählen sie
Foerderverein Naturpark Niederlausitzer Landruecken e.V.
und mit jedem Einkauf unterstützen sie uns.
2020 wurden 68,07 €
2021 wurden 42,01 € generiert

Für unseren diversen Projekte sind immer wieder Bauvorhaben zu realsieren.
Auf unserer Amazonwunschliste finden sie immer wieder Werkzeuge und Zubehör was uns die Arbeit extrem erleichtern würde.

Auch unsere Tiere haben den ein oder anderen Wunsch. Auf der Liste findet Ihr Zubehör und Zusatznahrung für unseren alten Nutztierrassen - Tierprojekte.

Wenn sie uns Geld direkt spenden wollen, haben sie die Möglichkeit über folgenden
PAYPAL - Spenden-Link 
uns ihre Unterstützung senden.

Unsere Partner

Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Partnern zusammenzuarbeiten.

enviaM und MITGAS laden zur 
14. Auflage von Natur zum Anfassen zum 
ein. 

Nach aktuellem Stand findet das Umweltbildungsprojekt im neuen Schuljahr 2023 statt.

Geplant ist der Zeitraum vom 04.09. bis 29.09.23 in Brandenburg. 
Die Anmeldungen für die kostenfreien Exkursionstage sind ab 2. Mai online über www.natur-zum-anfassen.de möglich. 

Mittler zwischen Mensch und Natur

Ranger gibt es weltweit und seit 1991 auch im Land Brandenburg. Als Mittler zwischen Mensch und Natur haben sie alle die gemeinsame Auf­gabe, Naturschätze zu bewahren und sich für eine intakte Umwelt einzusetzen.

Die Ranger der Naturwacht Brandenburg arbeiten in enger Abstimmung mit der Verwaltung des Landesamtes für Umwelt (LfU) in den 15 Nationalen Naturlandschaften – einem Nationalpark, drei Biosphärenreservaten und elf Naturparks. 


Wald als unser wichtigster Lebensraum ist ein vielschichtiges und komplexes System. Wir alle sind von seinem Bestehen abhängig. Den Wald bewahren und gleichzeitig nachhaltig nutzen, ist unsere Aufgabe als Landesbetrieb Forst Brandenburg. Dabei beachten und regeln wir die unterschiedlichen Ansprüche aller Nutzer. Schon seit 300 Jahren gehören forstliche Fachleute zu den ersten Ansprechpartnern in allen Waldfragen.

Informationsportal der Gemeinde Heideblick

Aktuelles Rund um die Stadt Luckau und deren Gemeinden.

Als Land der Gegensätze präsentiert sich die Naturlandschaft im Süden Brandenburgs: Der namengebende Landrücken ist von weiten Wäldern bedeckt; an seinem Fuß entspringen Quellen, die Moore, kleine Bäche und Teichlandschaften speisen. In der Ebene erstrecken sich Ackerlandschaften, in die kleine Dörfer mit Feldsteinkirchen, Herrenhäusern und ländlichen Parkanlagen eingestreut sind.